Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises
72. Jahrgang 2004
herausgegeben vom Geschichts- und Altertumsverein
für Siegburg und den Rhein-Sieg-Kreis e. V.
durch Helmut Fischer, Wolfgang Herborn und Andrea Korte-Böger
Erstaunt blickt uns die zeitgenössische Karikatur Engelbert
Humperdincks aus der Titelvignette an: Seit vor drei Jahren die Entscheidung fiel,
wieder jahresweise die Heimatblätter herauszugeben, steigt das Angebot an
interessanten Artikeln zur Veröffentlichung und die Ausgabe wird immer umfangreicher.
Und der erste Artikel dieser Ausgabe ist auch gleich ihm, dem 150jährigen
Geburtstagskind aus Siegburg, gewidmet. Seine Enkelin zeichnet die Erfolgsgeschichte
seiner berühmtesten Oper HÄNSEL UND GRETEL nach, ergänzt durch
viele Bilder aus seinem Leben.
Dann wenden wir uns wieder der früheren Geschichte zu und setzen gleich mit
drei Artikeln einem Schwerpunkt im Themenbereich der Rechtsgeschichte.
Über Beiträge zur Hof-, Orts- und Familiengeschichte sowie zum Gesundheitswesen
führt der Informationsweg zu einem großen Künstler aus der Barockzeit,
dem "Rheinischen Caruso" Anton Raaff aus Wachtberg-Holzem.
Die übrigen Aufsätze stellen Themen aus dem 20. Jahrhundert vor und
zeigen zugleich die Vielfalt, der sich die Heimatblätter widmen: es wird
u. a. die Arbeit der Christlichen Gewerkschaft in Siegburg in den 20er Jahren
und eine Quelle zum Bombenkrieg aus dem Stadtarchiv Siegburg vorgestellt. Diese
zeitgenössische Quelle dokumentiert, ohne vieler Erläuterungen zu bedürfen,
den Wahnsinn des Zweiten Weltkriegs. Danach ist die Lektüre zur Fußballgeschichte
wieder erheiternd - schließlich rollte der Ball auch im Siegkreis ab 1945/46
wieder.
Der Beitrag zur Entstehung der Gemeinde Windeck im Zuge der nordrhein-westfälischen
Gebietsreform zeigt die Hintergründe auf, wie diese - bis heute nicht unumstrittene
- Verwaltungseinheit zustande kam. Und schließlich dokumentiert ein reich
bebilderter Artikel, welch ein qualitätvoller Bau das alte, vor 25 Jahren
abgerissene Kreishaus war.
Der an der Heimatliteratur Interessierte findet in der den Band abschließenden
Zusammenstellung der Ortsliteratur aus dem Rhein-Sieg-Kreis umfangreiche Nachweise
für eigene Forschungen.
Dieser Titel kann über den Buchhandel oder direkt beim Rheinlandia Verlag
bestellt werden.
Einzelpreis: 12,00 EUR
224 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-935005-82-1
Zurück