Dieser Band der
Heimatblätter widmet sich im Schwerpunkt zwei Themen: der Sprach- und Dialektforschung
unseres Raumes sowie der Dokumentation zweier untergegangener jüdischer
Gemeinden.
Der Beitrag "Scheng, Pitter, Drikes und Konsorten" führt anschaulich
vor Augen, welche Rufnamen bevorzugt wurden, bevor neuzeitliche Namen bis hin
zu Pumuckel in Mode kamen.
Mit den Dokumentationen zu den jüdischen Gemeinden Bornheim und Mondorf
reiht sich dieser Band in die Reihe der Bücher ein, die vernichtetes jüdisches
Leben in Deutschland gegen das Vergessen aufzeichnen.
Weitere Beiträge zu Einzelthemen, wie z. B. die genealogische Aufarbeitung
der rheinischen Familie, der der berühmte Astronom Johann Adam Schall von
Bell entstammt, runden das Leseangebot ab.
Pressestimmen zu diesem Titel:
"Acht Beiträge enthält der Band, wobei die Redaktion wie immer
besonders auf Ausgewogenheit und die "historische Qualität" geachtet
hat. Weiterhin ist diesmal besonders Wert darauf gelegt worden, dass Themen
aus dem Linksrheinischen berücksichtigt wurden. (...) Interessantes bringt
Wolfgang Herborn in seinem Beitrag über die Siegburger Vornamen zutage."
(Thomas Revering, in: General-Anzeiger, Juli 2000).
"Die jährlich erscheinende Publikation fiel diesmal besonders vielfältig
aus (...)"
(Extrablatt, Juli 2000).
Dieser Titel kann
über den Buchhandel oder direkt beim Rheinlandia Verlag bestellt werden.
Einzelpreis: 12,70 EUR
244 Seiten, 40 Abbildungen, kartoniert
ISBN 978-3-935005-01-2
Zurück