2000
Jahren...
Zur Archäologie der Eisenzeit
Neues aus der Region
von Elmar Scheuren und Alfred Schuler
herausgegeben von der Stadt Königswinter
Ein
Band zur Ausstellung des Siebengebirgsmuseums der Stadt Königswinter.
Aus der Einführung von Elmar Scheuren und Alfred Schuler:
Archäologische "Highlights" in Form von Gold- oder Schatzfunden
waren in den zurückliegenden Jahren häufig Gegenstand spektakulärer
Ausstellungen zur Epoche der Eisenzeit. Der hohe Wert ihrer Exponate verstellte
jedoch mitunter den Blick auf das Alltagsleben jener Zeit. Neue archäologische
Ergebnisse bieten nunmehr einen günstigen Anlass, das eisenzeitlichte Alltagsleben
möglichst ganzheitlich darzustellen. Der Bau der ICE-Neubaustrecke Köln-Rhein/Main
bot nun als Großbauvorhaben, welches die Region linear durchzieht, eine
gute Gelegenheit, dieses Forschungsdesiderat etwas abzumildern. Dies gelang
in besonderem Maße zur Epoche der jüngeren vorrömischen Eisenzeit,
da etwas nördlich des "Höhnerhofs" bei Königswinter-Stieldorferhohn
eine erste große Siedlungsgrabung zu jenem Zeitabschnitt durchgeführt
werden konnte, die einen Einblick in die hiesige Siedlungsstruktur erlaubt.
Dieser Bedeutung Rechnung tragend wurde die Idee geboren, die Ergebnisse der
Ausgrabung im Rahmen einer Sonderausstellung einer breiten Öffentlichkeit
zugänglich zu machen, auch wenn
eine eingehende wissenschaftliche Aufarbeitung des Fundplatzes noch aussteht.
Dabei geht es insbesondere darum, Aspekte des alltäglichen Lebens der durchschnittlichen
späteisenzeitlichen Bevölkerung im keltisch geprägten Randgebiet
vor Augen zu führen.
Dieser
Titel kann über den Buchhandel oder direkt beim Rheinlandia Verlag bestellt
werden.
Einzelpreis: 12,30 EUR
60 Seiten, 63 Abbildungen, gebunden
ISBN 978-3-931509-94-1
Zurück