Cover Ortstermine Band 19 Die Mentalität des "neuen Bürgertums" im 19. Jahrhundert: Studien zur rheinischen Gymnasiallehrerschaft im Kontext bürgerlicher Aufbrüche
von Ben Grewing

Rheinische Gymnasiallehrer des 19. Jahrhunderts waren als eine kleine, aber wesentliche Gruppe am bürgerlichen Selbstfindungsprozess im Rheinland beteiligt. Mit ihrem Unterricht und ihrer Erziehung schufen sie zum einen das Gymnasium als eine der wichtigsten Bildungseinrichtungen des Bürgertums im Rheinland. Durch ihre Haltung, ihr Verhalten und ihre Mentalität prägten sie zugleich ihre Schüler, zumeist Söhne des Bürgertums, entscheidend. Dabei bildete die Mehrheit der Gymnasiallehrerschaft erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts eine berufliche Gruppe mit deutlicheren Konturen, die dann auch zunehmend Überschneidungen mit der Mentalität des Bürgertums aufwies.

Für eine große Gruppe der rheinischen Gymnasiallehrer wurde während des 19. Jahrhunderts eine Aufstiegsorientierung zum besonderen Merkmal ihrer Mentalität. Dennoch war die Zusammensetzung der Gymnasiallehrerschaft als eine Teilgruppe des Bürgertums im Rheinland sehr heterogen. Denn nicht alle Lehrer teilten die Aufstiegsorientierung, und andere scheiterten bei dem Versuch, sich zu verbessern. Auslöser für die Aufstiegsorientierung war in den meisten Fällen eine Herkunft aus dem mittleren Bürgertum und aus dem Kleinbürgertum. Besonders im Heiratsverhalten von Gymnasiallehrern zeigte sich diese Aufstiegsorientierung. Im Gesellschaftsaufbau des Rheinlandes im 19. Jahrhundert zeigt die Gruppe der Gymnasiallehrer eine große vertikale Verteilung. An der Spitze der Status-Skala standen Direktoren, am Ende technische Lehrer. Die einen wuchsen in bildungsbürgerliche Kreise hinein, die anderen blieben dem Kleinbürgertum verhaftet. Der Konflikt zwischen hehren Ansprüchen und hohen Erwartungen einerseits und der ernüchternden realen Lebenssituation andererseits bildet das Zentrum der Mentalität rheinischer Gymnasiallehrer. Diese Mentalität war einerseits von dem Versuch geprägt, bürgerliche Ideale wie Familiensinn, sittsame Lebensführung, Heimatverbundenheit sowie Kunst-, Kultur- und Bildungsbeflissenheit zu verwirklichen. Andererseits erforderte eine karge materielle Ausstattung eine eingeschränkte und vorsichtige Lebensführung. Sparsamkeit, Verzicht, Gratifikationsaufschub, Zurückgezogenheit im Umgang oder sogar Steifheit im Auftreten sind so ebenso zu Merkmalen der Mentalität von Gymnasiallehrern geworden wie eine Liebe zum Formalen. Von den Möglichkeiten der Selbstdarstellung, wie sie wirtschaftsbürgerlichen Kreisen oder Teilen des gut situierten Bildungsbürgertums zur Verfügung standen, war die Mehrheit der Gymnasiallehr weit entfernt.

Dieser Titel kann über den Buchhandel oder direkt beim Rheinlandia Verlag bestellt werden.



Einzelpreis: 35,00 EUR
455 Seiten, kartoniert

ISBN 978-3-938535-41-7

Zurück